JC Junga Consulting GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Kanzleimarketing
Möchten Sie zur mobilen Version wechseln? Imagebild

Unternehmensberatung

Mit umfassender Planung und Analyse sorgen wir für langfristige Erfolge!

Im Rahmen der Unternehmensberatung bieten wir

  • Bilanz- und Erfolgsanalysen
  • Businesspläne erstellen und adaptieren
  • Unternehmensbewertungen
  • Organisationsberatung
  • Budgetierung mit Soll/Ist-Vergleichen
  • Consulting bei Outsourcing-Vorhaben
  • Unternehmensplanung: Strategische Vergleichs- und Planungsrechnungen in Zusammenhang mit Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie Personaleinstellungen
  • Beratung bei Kalkulationsfragen
  • Strategien und Geschäftspläne erarbeiten
  • Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung in Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen
  • Fördermittel im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen beantragen
  • Break-Even-Berechnung
  • Existenzgründungsgutachten erstellen

Controlling

Controlling ist ein Instrument zur Unternehmensführung. Es befasst sich mit den möglichen Zukunftsentwicklungen des Unternehmens.

  • Erstellung von Erfolgsbudgets und Finanzplänen
  • Zielgrößen: Umsatz, Kosten, Kundenanzahl, etc.
  • Was hat die größte Ertragskraft?
  • Wo ist außer Spesen nichts gewesen?
  • Budgetierung auf Monats- oder Quartalsbasis
  • rechtzeitiges Erkennen von Gefahrenpotenzialen und möglichen Fehlentwicklungen
  • Umsatzplanung, Investitionsplanung, Personalplanung, Liquiditätsplanung
  • Soll-Ist Vergleich: Planzahlen werden den tatsächlichen Werten aus der Buchhaltung gegenübergestellt und die Abweichung in absoluten Zahlen und in Prozent dargestellt.
  • Forecasts: Wie würde das Ergebnis aussehen, wenn der Rest des Jahres genau nach Plan verläuft?
  • Erstellung von Abweichungsanalysen & Maßnahmenplänen

Kostenrechnung

Eine moderne Kostenrechnung liefert wichtige Argumente für und gegen Entscheidungen der Unternehmensleitung.

  • Erfassung der im Unternehmen erbrachten Leistungen
  • bietet z.B. Grundlage für die Preisfestsetzung
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle von Prozessen, Abteilungen und Teilbetrieben
  • Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnungen
  • Vor- und Nachkalkulationen

Liquiditätsplanung

Wir bieten eine Liquiditätsplanung aus gesamtheitlicher Sicht. Ziel ist eine optimale Finanzierung ohne Engpässe.

  • wichtig für die Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts
  • Ziel: optimale Finanzierung ohne Störung des Betriebsablaufes
  • kurzfristige Liquiditätsplanung:
    1. Aktueller Status der vorhandenen liquiden Mittel, der Forderungen und Verbindlichkeiten
    2. kurzfristige Planung der Ein- und Auszahlungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb
  • langfristige Liquiditätsanalysen und -strategien
  • Maßnahmenpläne:
    1. Aufspüren möglicher kurzfristiger Liquiditätsengpässe
    2. Gegenmaßnahmen ergreifen: Verschieben von Auszahlen, Verhandlungen mit der Bank oder mit Lieferanten, Einzahlungen von Kunden beschleunigen

Unternehmensbewertung

Es gibt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung. Welche der Methoden gewählt wird, hängt vor allem von der Branche ab, in der das Unternehmen tätig ist, von der Unternehmensgröße und dem Bewertungsanlass (zB. Erwerb und Veräußerung von Unternehmen und Unternehmensanteile, Ein- und Austritte von Gesellschaftern, Erbfälle und Schenkungen sowie Umwandlungsfälle).

Man kann grob zwischen zwei wesentlichen Methoden (und deren Kombination) unterscheiden. Welche Methode zum Zug kommt, hängt von der Branche, der Größe des Unternehmens und vom Bewertungsanlass ab.

1. Ertragswertverfahren Unternehmenswertermittlung unter Berücksichtigung der zukünftigen Unternehmensentwicklung unter dem Gedanken des Fortbestands des Unternehmens (Going Concern)

Das Ertragswertverfahren ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Methode (IDW S 1). Sie ist das bei der Unternehmensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer von Gesetzes wegen vorgegebene Bewertungsverfahren, wird von der Finanzverwaltung entsprechend angewendet und findet hohe Akzeptanz bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Der Unternehmenswert nach dem Ertragswertverfahren ergibt sich als Summe der Barwerte der nach Prognosen zu erwartenden Nettoeinnahmen unter der Prämisse der Fortführung des Unternehmens, zuzüglich eines eigenständig zu ermittelnden gemeinen Wertes (Verkehrswert) des nicht betriebsnotwendigen Vermögens. Bei Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens für die Erbschaft- und Schenkungsteuer bestimmt sich der Ertragswert – vergangenheitsorientiert – aus dem Durchschnitt der Betriebsergebnisse der letzten drei Jahre. Die Ermittlung des Barwerts hat mit jenem Kapitalisierungszinssatz zu erfolgen, der der Rendite einer adäquaten Alternativanlage entspricht. Als Ausgangspunkt dient diesbezüglich die Rendite einer langfristigen Staatsanleihe. Um die Äquivalenz der Alternativanlage hinsichtlich Risiko, Kaufkraft und Verfügbarkeit zum konkret zu bewertenden Unternehmen herzustellen, sind noch Zu- und Abschläge zu berücksichtigen. Im vereinfachten Ertragswertverfahren für die Bewertung von Unternehmenswerten für die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist ein gesetzlich definierter Kapitalisierungsfaktor anzuwenden.

2. Substanzwertmethode: Vermögensgegenstände minus Schulden

Der Substanzwertmethode liegt quasi die Überlegung eines „Nachbaus“ des zu bewertenden Unternehmens zugrunde. Der Substanzwert errechnet sich aus der Summe der Wiederbeschaffungspreise des betriebsnotwendigen Vermögens, abzüglich der Schulden (Fremdkapital zu Nominalwerten) zuzüglich der Liquidationswerte des nicht betriebsnotwendigen Vermögens.

Der Substanzwert hat im Rahmen der Unternehmensbewertung mangels direktem Bezug zu künftigen finanziellen Überschüssen keine eigenständige Bedeutung. Die Berechnung des Substanzwertes eines Unternehmens ist aber aus folgendem Grund für den Zukunftserfolg von Bedeutung: Ein hohes Vermögen des zu bewertenden Unternehmens beeinflusst dessen künftige Ertragsfähigkeit. Hohes Eigenkapital (= hohe Substanz) beeinflusst den bilanziellen Verschuldungsgrad des Unternehmens positiv mit der Folge eines besseren Ratings und niedrigeren Kreditzinsen. Unternehmen mit hoher Substanz erweisen sich auch als krisenresistenter und verfügen in der Regel auch über ein höheres Ausschüttungsvolumen (an Gewinnen). Diese Aspekte führen in Kombination mit anderen Bewertungsmethoden zu höheren Unternehmenswerten.

Eine eigenständige Bedeutung kommt dem Substanzwert grundsätzlich nur bei kapital-(vermögens)intensiven Erzeugungsbetrieben und bei Unternehmen, die überdurchschnittlich hohe Vermögenswerte besitzen (beispielsweise Immobiliengesellschaften), zu.

3. Kombination von Ertrags- und Substanzwertverfahren

Kombination von Ertrags- und Substanzwertverfahren Teilweise werden der Ertragswert und der Substanzwert addiert und es erfolgt eine Gewichtung, die sich an der Art des Unternehmens orientiert.

Betriebsoptimierung

Wir beraten Sie über die Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.

  • hohe Angebotsqualität
  • effektive Leistungserbringung
  • optimierte Kostenstrukturen
  • moderne Kostenrechnung
  • hilfreiche Entscheidungsgrundlagen
  • richtige Preisfestsetzung
  • Controlling
  • Erfolgsbudgets und Finanzpläne
  • Zielgrößen (z.B. Umsatz, Kosten, Liquiditätssicherung, Kundenanzahl)

Businesspläne

Wir erstellen für Sie Businesspläne, die Schlüsseldokumente für die Beurteilung und Steuerung Ihres Unternehmens sind.

  • dienen als Beleg für Unternehmensgründer
  • Kooperations- und Investitionsentscheidung für Geschäftspartner, Banken und Risikokapitalgeber
  • schriftliche Formulierung der Geschäftsidee: Bezug auf das Produkt, Dienstleistung, Kundennutzen, Marktgröße und Zielkundenbeschreibung, Markteintritt und Kopierbarkeit, Marketing, Management und Schlüsselpositionen, Chancen und Risiken, etc.
  • Finanzteil: Überblick über Zahlungsströme, damit genug bare Mittel zur Verfügung stehen, um allen Verpflichtungen fristgerecht nachkommen zu können.
  • Zeitraum der Liquiditätsplanung: ca. 3-5 Jahre